Hallo!
Ich braeuchte einen guten Rat von den Mathematica-Experten der DMUG.
ICh bin gerade dabei, eine CD mit Mathematica-Notebooks fuer mein
demnaechst erscheinendes Buch
"Principia Evolvica - Evolutionaere Algorithmen mit Mathematica",
dpunkt.Verlag, Heidelberg
zusammenzustellen. Die CD soll alle Notebooks sowohl im 3.0-Format
enthalten als auch im 2.x-Format, sodass alle Besitzer aelterer
Mathematica-Versionen ohne Probleme damit arbeiten koennen.
Ferner sollen alle Notebooks natuerlich unter Unix, Windows und
MacOS lesbar sein.
Meine Frage betrifft nun die Sonderzeichen des deutschen Sprachraums,
also Umlaute und das "scharfe S". Bei 3.0-Notebooks gibt es da fuer
die verschiedenen Betriebssysteme keine Probleme, da alle Sonderzeichen
intern als spezielle Symbole kodiert sind und auf der entsprechenden
Rechnerplattform richtig uebersetzt werden.
Wie sieht es aber mit Pre-3.0-Notebooks aus? Bleiben Umlaute etc.
nach dem Speichern im Pre-3.0-Format auch unter Mathematica fuer
Windows 2.x lesbar?
Fuer Unix habe ich es auf einer SUN Sparc
mit Mathematica 2.2 getestet, und es funktioniert. Ich habe aber
keinen Windows-Rechner mit Mathematica 2.x zum Testen zur Hand.
Hat jemand von Ihnen Erfahrung mit der "Rueckkonvertierung" von
Mathematica 3.0- auf 2.x-Notebooks und der "Sonderzeichenproblematik"?
Herzlichen Dank!
Christian Jacob
--
Dr. Christian Jacob jacob@XXXXXXX.ca
jacob@XXXXXXX.de
Dept. of Computer Science | Programming Languages
The University of Calgary | University of Erlangen
2500 University Drive N.W. | Martensstr. 3
Calgary, Alberta | D-91058 Erlangen
CANADA T2N 1N4 | GERMANY
http://www.cpsc.ucalgary.ca/~jacob
|