Herzlichen Dank fuer Ihre Hinweise zur Konvertierung der
Notebooks. Auch ich habe nun eine Woche leidvoller Erfahrungen
mit der Konvertierung zwischen den verschiedenen Plattformen
hinter mir.
Selbst der Versuch, 3.0-Notebooks unter Ma. 3.0 fuer Windows als
Pre-3.0-Notebooks abzuspeichern, funktioniert nicht. Die Umlaute
sind dabei so ziemlich das Einzige, was erhalten bleibt. Die Styles
der Zellen gehen vollstaendig verloren. Graphiken sind nicht mehr
darstellbar (obwohl saemtlich als PostScript). Fuer die Unix-Plattform
sieht es nicht besser aus.
Letztendlich habe ich beschlossen, die 2.2.-Notebooks nur in der
unter MacOS erstellten Version auf der CD zur Verfuegung zu stellen.
Ueberraschenderweise konnten diese Notebooks sowohl vom MathReader 2.2
unter Windows als auch fuer Unix (beide von der Wolfram Research
Web-Page) gelesen werden, alle Graphiken bleiben erhalten und die
Umlaute auch.
Und wenn schliesslich der MathReader 3.0 verfuegbar ist, stellt
sich das Plattform-Problem ohnehin nicht mehr.
Mit freundlichen Gruessen
Christian Jacob
--
Dr. Christian Jacob jacob@XXXXXXX.ca
jacob@XXXXXXX.de
Dept. of Computer Science | Programming Languages
The University of Calgary | University of Erlangen
2500 University Drive N.W. | Martensstr. 3
Calgary, Alberta | D-91058 Erlangen
CANADA T2N 1N4 | GERMANY
http://www.cpsc.ucalgary.ca/~jacob
|