Liebe Mathematica-User !
Zunaechst moechte ich mich fuer die Loesungen zur Polynomdarstellung
bedanken.
Nichtsdestotrotz aergert mich schon seit langem folgende Kleinigkeit:
Um Schuelern die Loesung einer Rechnung vorzufuehren, setze ich z.B.
statt der
Zahl 3 den Buchstaben "3" in einen Ausdruck ein. Das klappt ganz gut bis
auf die
Ausgabe von Multiplikationen wie : f(x)= 3x f("8") wird zu 38 und
leider nicht
zu 3*8 . Abhilfe schafft allein f("(8)"), aber schoener waere halt ein
ausgewachsener Malpunkt.
Im uebrigen wuerde ich gerne einmal erfahren, wer Interesse am Einsatz
von
Mathematica in der Schule hat. Ich selbst habe vollstaendige
Kurvendiskussionen
von ganzrationalen und gebrochen rationalen Funktionen wie sie zum
Beispiel im
Klett Band Analysis 1 , 2 vorgesehen sind sowohl fuer meine eigenen
Vorbereitungen als auch fuer Schuelerloesungen in Mathematica
formuliert.Dabei
ging es mir darum, gerade dem schwachen Schueler eine nachvollziehbare
Loesung
mit moeglichst allen Rechnungen zur Kontrolle zur Hand zu geben.
Momentan
durchforste ich die meines Erachtens hervorragende CD Math&Fun.
Mit freundlichen Gruessen
Wolfgang Bittner
|