DMUG-Archiv 2006

Frühere   Chronologischer Index   Spätere
Vorherige   Thematischer Index   Nächste

Re(Woysch): Plancksches Strahlungsgesetz und optisches Spektrum

Stuttgart, den 13. Januar 2006

Hallo,

vielen Dank fuer die beiden Antworten auf meine Anfrage !

Ja, ich war am visuellen Eindruck interessiert, um eine physikalische
Groesse anschaulich darstellen zu koennen.

Als eine eichbare Realisierung eines Planckschen Strahlers verwendet man
spezielle hocherhitzte Hohlraeume mit einer sehr kleinen
Beobachtungsoeffnung, aus der dann ein Strahlungskontinuum austritt, das
durch die Plancksche Strahlungsformel beschrieben wird.

Den integralen visuellen Farbeindruck der Beobachtung eines solchen
schwarzen Strahlers mit einer bestimmten Temperatur T beschreibt dann die
Funktion BlackBody[ h ] aus  ColorFunction.m .

Setzt man vor die Beobachtungsoeffnung eines schwarzen Strahlers noch einen
Monochromator, sieht man nur noch einfarbiges Licht.

Den visuellen Farbeindruck dieser Beobachtung beschreibt dann die Funktion
SpectralColor[ h ] .

In ColorFunctions.m findet sich die Variablendefinitionen fuer h :

  SpectralColor::usage="SpectralColor[h] will return the RGBColor of sun
light with wave length 380+400*h nm."

  BlackBodyColor::usage="BlackBodyColor[h] will return the RGBColor of a
black body with temperature 1000+10000*h Kelvin."

Die andere Antwort enthielt eine wellenlaengenaebhaengige RGB-Tabelle, die
man auch sehr gut nutzen kann.

Damit erhielt ich zwei Antworten auf eine Frage, und beide Antworten kann
ich gut gebrauchen !

Erfreulich !

Mit freundlichen Gruessen,

Gunter Woysch

-------------------- Beginn der weitergeleiteten Nachricht
--------------------

Von: "Jens-Peer Kuska", INTERNET:kuska@XXXXXXX.de
An: "Gunter Woysch", Gunter_Woysch
An: "DMUG", INTERNET:demug@XXXXXXX.ch
Datum: Don, 12. Jan 2006 1:00:19

Empf.: Re: Plancksches Strahlungsgesetz und optisches Spektrum

Sender: kuska@XXXXXXX.de
Reply-To: "Jens-Peer Kuska" <kuska@XXXXXXX.de>
From: "Jens-Peer Kuska" <kuska@XXXXXXX.de>
To: "Gunter Woysch" <Gunter_Woysch@XXXXXXX.com>,
        "DMUG" <demug@XXXXXXX.ch>
Subject: Re: Plancksches Strahlungsgesetz und optisches Spektrum
Date: Thu, 12 Jan 2006 12:59:46 +0100

 
Hallo,

also etwieder man nimmt ColorFunctions.m aus dem Anhang,
das hat nämlich eine SpectralColor[] alledings im Bereich [0,1]
weil ich es als Farbfunktion benutze.
Das optische Spektrum oder der Farbeindruck haben aber nix
mit der Planckschen Stahlungsformel zu tun sondern mit den Farb-Rezeptoren
im Auge.

Das Plancksche Strahlungs-Gesetz beschreibt die Stahlung
eines "schwarzen Körpers" und der ändert abhängig von der
Temperatur seine Farbe von Schwarz über Rot über Weiß zu Hellblau
Natürlich hat ColorFunctions.m auch eine BlackBody[] Farbfunktion, die
ist aber eben *kein* Spektrum ...

Gruß
  Jens

----- Original Message ----- 
From: "Gunter Woysch" <Gunter_Woysch@XXXXXXX.com>
To: "DMUG" <demug@XXXXXXX.ch>
Sent: Thursday, January 12, 2006 7:42 AM
Subject: Plancksches Strahlungsgesetz und optisches Spektrum


Stuttgart, den 12. Januar 2006

An alle Mathematica-Kundigen !

Plancksches Strahlungsgesetz und optisches Spektrum
---------------------------------------------------

Ich wuerde mir gerne das Plancksche Strahlungsgesetz ueber der Wellenlaenge
lambda oder ueber der Frequenz f des Lichtes im sichtbaren Bereich plotten.

Das ist natuerlich kein Problem.

Zusaetzlich wuerde ich aber gerne unter die Wellenlaengenachse oder die
Frequenzachse ein optisches Spektrum legen, das zu Wellenlaenge oder
Frequenz jeweils die _richtige_ Farbe darstellt.

Meine Frage
-----------

  - Wie konstruiert man ein solches, praezise definiertes optisches
Spektrum

    als einen Farbbalken in einer Richtung ?

Einen solchen Farbbalken von der englischen Wikipediaseite

    http://en.wikipedia.org/wiki/Optical_spectrum

haenge ich an.

Leider besitzt er keine mir bekannte Wellenlaengeneichung !

Vielen Dank fuer jeden Hinweis !

Mit freundlichen Gruessen,

Gunter Woysch


-------------------- Ende der weitergeleitenden Nachricht
--------------------




Verweise:
Frühere   Chronologischer Index   Spätere
Vorherige   Thematischer Index   Nächste

DMUG DMUG-Archiv, http://www.mathematica.ch/archiv.html