DMUG-Archiv 2009

Frühere   Chronologischer Index   Spätere
Vorherige   Thematischer Index   Nächste

Re: NDSolve WärmeDGL und Randwerte

Hallo Peter,

bei (Aufheizen eines Zylinders aus Sand von unten)

<unformatierter Stringhaufen oder Haufenstring>


nachdem man dieses Wirrsal in die gewohnte und recht übersichtliche Zellenform

In[28]:= Needs["VectorAnalysis`"]

In[29]:= SetCoordinates[Cylindrical[r, \[Alpha], z]]

Out[29]= Cylindrical[r, \[Alpha], z]

In[30]:= CoordinateRanges[]

Out[30]= {0 <=
  r < \[Infinity], -\[Pi] < \[Alpha] <= \[Pi], -\[Infinity] <
  z < \[Infinity]}

In[52]:= Clear[\[Rho], \[Lambda], R, H, RI]
\[Rho] = 1.3 J/(cm^3 K) ((100 cm)/(1 m))^3 1/(J/(K m^3));
\[Lambda] = 0.33 W/(m K) 1/(W/(K m));
R = 1; H = 2; RI = R/3;

In[66]:= Clear[Randbedingungen]
Randbedingungen = {Derivative[0, 0, 0, 1][T][r, \[Alpha], z, t] == 0,
    Derivative[0, 2, 0, 0][T][r, \[Alpha], z, t] == 0,
    Derivative[1, 0, 0, 0][T][r, \[Alpha], z, t] == 0,
    Derivative[0, 0, 2, 0][T][r, \[Alpha], z, t] == 0,
    Derivative[2, 0, 0, 0][T][r, \[Alpha], z, t] == 0} /. t -> 0;

In[68]:= Clear[PDEWaermeleitung]
PDEWaermeleitung = \[Rho] Derivative[0, 0, 0, 1][T][r, \[Alpha], z,
      t] == \[Lambda] Div[Grad[T[r, \[Alpha], z, t]]] // FullSimplify;

In[80]:= PDGL = Join[{PDEWaermeleitung,
    T[0, 0, 0, 0] == T[r, 0, 0, 0] == T[0, \[Alpha], 0, 0] ==
     T[r, \[Alpha], 0, 0] == 273 + 175,
    T[r, \[Alpha], H, 0] == 273 + 65, T[R, \[Alpha], z, 0] == 273 + 60,
    T[r, \[Alpha], z, 0] == 273 + 20},
   Randbedingungen];

In[81]:= NDSolve[PDGL, T, {r, 0, R}, {\[Alpha], -\[Pi], \[Pi]}, {z,
  0, H}, {t, 0, 100}]

gebracht hat,

erhalte ich immer die Fehlermeldung, dass

NDSolve::bcedge: ... is not specified on a single edge of the boundary of the computational domain.

Habe versucht Randwerte für alle Ecken zu definieren.

stellt man zunächst einmal fest, dass edge Kante heisst, liest zur Sicherheit nocheinmal die Fehlermeldung in der Hilfe (ref/message/NDSolve/bcedge) und fragt sich anschliessend, wo in Zylinderkoordinaten sinngemäss die Kanten sind. Das ist sicher der untere Deckel z = 0, der obere Deckel z = H und die Zylinderwand r = R. Dann will man noch haben, dass bei r = 0 keine Singularität auftritt.

Für alles andere, was in PDGL an zweiter Stelle in die Liste geschrieben wurde, bitte ich in aller Bescheidenheit um eine Erklärung der dahinterstehenden Modellierungsabsicht.

Mit den besten Grüssen
Udo.

--
Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/


Verweise:
Frühere   Chronologischer Index   Spätere
Vorherige   Thematischer Index   Nächste

DMUG DMUG-Archiv, http://www.mathematica.ch/archiv.html