Reinhold Kainhofer wrote:
>
> Matthias Zenker wrote:
> > On Fri, 4 Dec 1998, C. Frey wrote:
>
> > >
> > >> Am einfachsten ist es, eine wertetabelle zu erzeugen, sie zu exportieren
> > >> und mit einem vernuenftigen plotprogramm darzustellen. Fuer schoene bzw.
> > >> praesentable graphiken ist Mathematica (meines erachtens) zumindest
> > >> umstaendlich, wenn nicht ungeeignet.
> > >>
> > >
> > >Das soll einfach sein und schoenere Graphiken erzeugen ???
> > >Viel Spass ...
> >
> > Es ist in der tat in vielen faellen einfacher, wenn man z.b. so
> > "exotische" dinge wie griechische buchstaben, hoch- und tiefstellungen
> > etc. in den achsenbeschriftungen haben moechte, wenn man eine legende braucht,
> > eine groessere beschriftung, dickere linien, mehrere kurven in einem
> > koordinatensystem (eine fuer die rechte, eine fuer die linke achse), usw. usf.
>
> > Ein grossteil davon _geht_ sicherlich auch irgendwie mit Mathematica, aber
> > gewiss nicht _einfach_, sondern eher mittels eines wustes von optionen.
>
> Naja, so schlimm ist es nicht. Hier zwei Beispiele fuer so exotische Dinge wie
> Brueche, griech. Buchstaben, andere Schrift etc:
>
> Plot[x, {x, 0, 1}, AxesLabel ->
> {HoldForm[Subscript[x, l]*Sqrt[a]], HoldForm[x]},
> PlotLabel -> "Test von griech. Buchstaben (wie \[Pi])",
> TextStyle -> {FontFamily -> "Arial", FontSize -> 15}]
>
> Plot3D[x*Sin[y], {x, 0, 1}, {y, 0, Pi},
> AxesLabel ->
> {HoldForm[Subscript[x, l]*Sqrt[a]], HoldForm[x],
> HoldForm[Pi/3]}, TextStyle -> {FontFamily -> "Arial"}]
>
> Ist doch gar nicht so schlimm, oder (Wenn man bedenkt, was man hier alles
> geaendert wollte)? Natuerlich sind es ein paar Optionen, aber wie soll man
> Mathematica sonst sagen, was man ueberhaupt moechte?
>
> Fuer die Legende gibt's ein eigenes Package. Mehrere Kurven in einem
> Koordinatensystem sind ueberhaupt kein Problem, wenn man die Graphiken speichert
> (Graphik1=Plot[..., DisplayFunction->Identity] ) und sie dann mit Show[{Graphik1,
> Graphik2, ....}, DisplayFunction->$DisplayFunction] anzeigt.
>
> Verschiedene Funktionen fuer die positive und die negative Achse lassen sich mit
> einem If leicht einfueren:
> Plot[If[x>0, 3, 4], {x, -5, 5}]
>
> Viele Gruesse
> Reinhold Kainhofer
Wenn's aber etwas anspruchsvoller wird geht's tatsaechlich nicht mehr
mit Mathematica, oder wie wuerden Sie z.B.
http://www.mertig.com/gifs/hepph9810270.gif
(Seite 25 von http://xxx.lanl.gov/abs/hep-ph/9810270 )
mit Mathematica machen ?
Das Problem mit Mathematica ist, dass es zwar ziemlich viel kann aber
eben nicht so viel wirklich gut bzw. einfach (also "state of the art")
...
MfG,
Rolf
--
Dr. Rolf Mertig
Mertig Research & Consulting
Mathematica training and programming
Development and distribution of FeynCalc
Amsterdam, The Netherlands
http://www.mertig.com
|